Intel x86 Assembly Language & Microarchitecture
Konvertieren von Dezimalzeichenfolgen in Ganzzahlen
Suche…
Bemerkungen
Das Konvertieren von Strings in Ganzzahlen ist eine der häufigsten Aufgaben.
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Dezimalzeichenfolgen in Ganzzahlen konvertieren.
Psuedo-Code dafür ist:
function string_to_integer(str):
result = 0
for (each characters in str, left to right):
result = result * 10
add ((code of the character) - (code of character 0)) to result
return result
Der Umgang mit hexadezimalen Zeichenfolgen ist etwas schwieriger, da Zeichencodes normalerweise nicht fortlaufend sind, wenn mehrere Zeichentypen wie Ziffern (0-9) und Alphabete (af und AF) verwendet werden. Zeichencodes sind in der Regel fortlaufend, wenn es sich nur um einen Typ von Zeichen handelt (wir behandeln hier Ziffern), sodass wir uns nur mit Umgebungen befassen, in denen Zeichencodes für Ziffern fortlaufend sind.
IA-32-Assembly, GAS, cdecl-Aufrufkonvention
# make this routine available outside this translation unit
.globl string_to_integer
string_to_integer:
# function prologue
push %ebp
mov %esp, %ebp
push %esi
# initialize result (%eax) to zero
xor %eax, %eax
# fetch pointer to the string
mov 8(%ebp), %esi
# clear high bits of %ecx to be used in addition
xor %ecx, %ecx
# do the conversion
string_to_integer_loop:
# fetch a character
mov (%esi), %cl
# exit loop when hit to NUL character
test %cl, %cl
jz string_to_integer_loop_end
# multiply the result by 10
mov $10, %edx
mul %edx
# convert the character to number and add it
sub $'0', %cl
add %ecx, %eax
# proceed to next character
inc %esi
jmp string_to_integer_loop
string_to_integer_loop_end:
# function epilogue
pop %esi
leave
ret
Dieser Code im GAS-Stil konvertiert die als erstes Argument angegebene dezimale Zeichenfolge, die vor dem Aufruf dieser Funktion auf den Stack geschrieben wird, in Ganzzahl und gibt sie über %eax . Der Wert von %esi wird gespeichert, weil er ein Register für sicheres Speichern ist und verwendet wird.
Überlauf / Umbruch und ungültige Zeichen werden nicht geprüft, um den Code zu vereinfachen.
In C kann dieser Code folgendermaßen verwendet werden (vorausgesetzt, unsigned int und Zeiger unsigned int sind 4 Byte lang):
#include <stdio.h>
unsigned int string_to_integer(const char* str);
int main(void) {
const char* testcases[] = {
"0",
"1",
"10",
"12345",
"1234567890",
NULL
};
const char** data;
for (data = testcases; *data != NULL; data++) {
printf("string_to_integer(%s) = %u\n", *data, string_to_integer(*data));
}
return 0;
}
Hinweis: In einigen Umgebungen müssen zwei string_to_integer im Assemblycode in _string_to_integer (Unterstrich hinzufügen) geändert werden, damit C-Code verwendet werden kann.
MS-DOS, TASM / MASM-Funktion zum Lesen einer vorzeichenlosen 16-Bit-Ganzzahl
Liest eine vorzeichenlose 16-Bit-Ganzzahl von der Eingabe.
Diese Funktion verwendet den Interrupt-Service Int 21 / AH = 0Ah zum Lesen einer gepufferten Zeichenfolge.
Durch die Verwendung einer gepufferten Zeichenfolge kann der Benutzer überprüfen, was er eingegeben hat, bevor er zur Verarbeitung an das Programm übergeben wird.
Es werden bis zu sechs Ziffern gelesen (65535 = 2 16 - 1 hat sechs Ziffern).
Neben der Standardkonvertierung von Zahl zu Zahl erkennt diese Funktion auch ungültige Eingabe und Überlauf (Zahl zu groß für 16 Bit).
Rückgabewerte
Die Funktion gibt die in AX gelesene Zahl zurück. Die Flags ZF , CF , OF , ob die Operation erfolgreich abgeschlossen wurde und warum.
| Error | AXT | ZF | CF | VON |
|---|---|---|---|---|
| Keiner | Die 16-Bit-Ganzzahl | einstellen | Nicht eingestellt | Nicht eingestellt |
| Ungültige Eingabe | Die teilweise konvertierte Zahl bis zur letzten gültigen Stelle | Nicht eingestellt | einstellen | Nicht eingestellt |
| Überlauf | 7fffh | Nicht eingestellt | einstellen | einstellen |
Mit dem ZF können gültige und ungültige Eingaben schnell voneinander unterschieden werden.
Verwendungszweck
call read_uint16
jo _handle_overflow ;Number too big (Optional, the test below will do)
jnz _handle_invalid ;Number format is invalid
;Here AX is the number read
Code
;Returns:
;
;If the number is correctly converted:
; ZF = 1, CF = 0, OF = 0
; AX = number
;
;If the user input an invalid digit:
; ZF = 0, CF = 1, OF = 0
; AX = Partially converted number
;
;If the user input a number too big
; ZF = 0, CF = 1, OF = 1
; AX = 07fffh
;
;ZF/CF can be used to discriminate valid vs invalid inputs
;OF can be used to discrimate the invalid inputs (overflow vs invalid digit)
;
read_uint16:
push bp
mov bp, sp
;This code is an example in Stack Overflow Documentation project.
;x86/Converting Decimal strings to integers
;Create the buffer structure on the stack
sub sp, 06h ;Reserve 6 byte on the stack (5 + CR)
push 0006h ;Header
push ds
push bx
push cx
push dx
;Set DS = SS
mov ax, ss
mov ds, ax
;Call Int 21/AH=0A
lea dx, [bp-08h] ;Address of the buffer structure
mov ah, 0ah
int 21h
;Start converting
lea si, [bp-06h]
xor ax, ax
mov bx, 10
xor cx, cx
_r_ui16_convert:
;Get current char
mov cl, BYTE PTR [si]
inc si
;Check if end of string
cmp cl, CR_CHAR
je _r_ui16_end ;ZF = 1, CF = 0, OF = 0
;Convert char into digit and check
sub cl, '0'
jb _r_ui16_carry_end ;ZF = 0, CF = 1, OF = X -> 0
cmp cl, 9
ja _r_ui16_carry_end ;ZF = 0, CF = 0 -> 1, OF = X -> 0
;Update the partial result (taking care of overflow)
;AX = AX * 10
mul bx
;DX:AX = DX:AX + CX
add ax, cx
adc dx, 0
test dx, dx
jz _r_ui16_convert ;No overflow
;set OF and CF
mov ax, 8000h
dec ax
stc
jmp _r_ui16_end ;ZF = 0, CF = 1, OF = 1
_r_ui16_carry_end:
or bl, 1 ;Clear OF and ZF
stc ;Set carry
;ZF = 0, CF = 1, OF = 0
_r_ui16_end:
;Don't mess with flags hereafter!
pop dx
pop cx
pop bx
pop ds
mov sp, bp
pop bp
ret
CR_CHAR EQU 0dh
NASM-Portierung
Um den Code auf NASM zu portieren, entfernen Sie das PTR Schlüsselwort aus den Speicherzugriffen (z. B. mov cl, BYTE PTR [si] wird zu mov cl, BYTE [si] )
MS-DOS, TASM / MASM-Funktion zum Drucken einer 16-Bit-Zahl in binär, quaternär, oktal, hexadezimal
Drucken Sie eine Zahl in binär, quaternär, oktal, hexadezimal und mit einer Zweierpotenz
Alle Basen, die eine Zweierpotenz sind, wie die binäre (2 1 ), quaternäre (2 2 ), oktale (2 3 ), hexadezimale (2 4 ) Basis, haben eine ganzzahlige Anzahl von Bits pro Ziffer 1 .
Um also jede Ziffer 2 einer Ziffer abzurufen, brechen wir einfach die Zahl-Intro-Gruppe von n Bits, beginnend mit dem LSb (rechts).
Für die quaternäre Basis wird beispielsweise eine 16-Bit-Zahl in Gruppen von zwei Bits aufgeteilt. Es gibt 8 solcher Gruppen.
Nicht alle Potenzen von zwei Basen haben eine ganzzahlige Anzahl von Gruppen, die auf 16 Bit passen. Zum Beispiel hat die oktale Basis 5 Gruppen von 3 Bits, die 3 · 5 = 15 von 16 Bits ausmachen, wodurch eine Teilgruppe von 1 Bit 3 übrig bleibt.
Der Algorithmus ist einfach, wir isolieren jede Gruppe mit einer Verschiebung, gefolgt von einer UND- Verknüpfung.
Diese Prozedur funktioniert für jede Gruppengröße oder mit anderen Worten für jede Basisleistung von zwei.
Um die Ziffern in der richtigen Reihenfolge anzuzeigen, beginnt die Funktion mit der Isolation der höchstwertigen Gruppe (ganz links). Dabei ist es wichtig zu wissen: a) wie viele Bits Da eine Gruppe ist und b) die Bitposition S ganz links Gruppe beginnt
Diese Werte werden vorberechnet und in sorgfältig erstellten Konstanten gespeichert.
Parameter
Die Parameter müssen auf den Stapel gelegt werden.
Jeder ist 16 Bit breit.
Sie werden in Push-Reihenfolge angezeigt.
| Parameter | Beschreibung |
|---|---|
| N | Die zu konvertierende Zahl |
| Base | Die zu verwendende Basis wird mit den Konstanten BASE2 , BASE4 , BASE8 und BASE16 |
| Führende Nullen drucken | Wenn Null, werden keine nicht signifikanten Nullen gedruckt, andernfalls. Die Zahl 0 wird jedoch als "0" gedruckt |
Verwendungszweck
push 241
push BASE16
push 0
call print_pow2 ;Prints f1
push 241
push BASE16
push 1
call print_pow2 ;Prints 00f1
push 241
push BASE2
push 0
call print_pow2 ;Prints 11110001
Hinweis für TASM-Benutzer : Wenn Sie die mit EQU definierten EQU nach dem Code setzen, der sie verwendet, aktivieren Sie den Mehrfachdurchlauf mit dem Flag /m von TASM oder Sie überschreiben die Vorwärtsreferenzbedingung .
Code
;Parameters (in order of push):
;
;number
;base (Use constants below)
;print leading zeros
print_pow2:
push bp
mov bp, sp
push ax
push bx
push cx
push dx
push si
push di
;Get parameters into the registers
;SI = Number (left) to convert
;CH = Amount of bits to shift for each digit (D)
;CL = Amount od bits to shift the number (S)
;BX = Bit mask for a digit
mov si, WORD PTR [bp+08h]
mov cx, WORD PTR [bp+06h] ;CL = D, CH = S
;Computes BX = (1 << D)-1
mov bx, 1
shl bx, cl
dec bx
xchg cl, ch ;CL = S, CH = D
_pp2_convert:
mov di, si
shr di, cl
and di, bx ;DI = Current digit
or WORD PTR [bp+04h], di ;If digit is non zero, [bp+04h] will become non zero
;If [bp+04h] was non zero, result is non zero
jnz _pp2_print ;Simply put, if the result is non zero, we must print the digit
;Here we have a non significant zero
;We should skip it BUT only if it is not the last digit (0 should be printed as "0" not
;an empty string)
test cl, cl
jnz _pp_continue
_pp2_print:
;Convert digit to digital and print it
mov dl, BYTE PTR [DIGITS + di]
mov ah, 02h
int 21h
_pp_continue:
;Remove digit from the number
sub cl, ch
jnc _pp2_convert
pop di
pop si
pop dx
pop cx
pop bx
pop ax
pop bp
ret 06h
Daten
This data must be put in the data segment, the one reached by `DS`.
DIGITS db "0123456789abcdef"
;Format for each WORD is S D where S and D are bytes (S the higher one)
;D = Bits per digit --> log2(BASE)
;S = Initial shift count --> D*[ceil(16/D)-1]
BASE2 EQU 0f01h
BASE4 EQU 0e02h
BASE8 EQU 0f03h
BASE16 EQU 0c04h
NASM-Portierung
Um den Code auf NASM zu portieren, entfernen Sie das PTR-Schlüsselwort aus den Speicherzugriffen (z. B. mov si, WORD PTR [bp+08h] wird zu mov si, WORD PTR [bp+08h] ).
Funktion erweitern
Die Funktion kann problemlos auf jede Basis bis zu 2 255 erweitert werden , obwohl jede Basis über 2 16 die gleiche Zahl druckt, da die Anzahl nur 16 Bit beträgt.
So fügen Sie eine Basis hinzu:
- Definieren Sie eine neue Konstante
BASExwobei x 2 n ist .
Das untere Byte mit dem Namen D ist D = n .
Das obere Byte, genannt S , ist die Position der höheren Gruppe in Bits. Es kann berechnet werden als S = n · (~ 16 / n - 1). - Fügen Sie der Zeichenfolge
DIGITSdie erforderlichen ZiffernDIGITS.
Beispiel: Hinzufügen der Basis 32
Wir haben D = 5 und S = 15, also definieren wir BASE32 EQU 0f05h .
Wir fügen dann sechzehn weitere Ziffern hinzu: DIGITS db "0123456789abcdefghijklmnopqrstuv" .
Es sollte klar sein, dass die Ziffern durch Bearbeiten der Zeichenfolge DIGITS geändert werden DIGITS .
1 Wenn B eine Basis ist, hat es B- Ziffern pro Definition. Die Anzahl der Bits pro Ziffer beträgt somit log 2 ( B ). Bei Zweierpotenzen vereinfacht sich dies auf log 2 (2 n ) = n, was per Definition eine ganze Zahl ist.
2 In diesem Zusammenhang wird implizit angenommen, dass die betrachtete Basis eine Potenz von zwei Basis 2n ist .
3 Damit eine Basis B = 2 n eine ganzzahlige Anzahl von Bitgruppen hat, muss dies n | sein 16 ( n teilt 16). Da der einzige Faktor in 16 2 ist, muss es sein, dass n selbst eine Zweierpotenz ist. Also hat B die Form 2 2 k oder äquivalent log 2 ( log 2 ( B )) muss eine ganze Zahl sein.
MS-DOS, TASM / MASM, Funktion zum Drucken einer 16-Bit-Zahl in Dezimalzahlen
Eine 16-Bit-Zahl ohne Vorzeichen wird dezimal ausgegeben
Der Interrupt-Dienst Int 21 / AH = 02h wird zum Drucken der Ziffern verwendet.
Die Standardumwandlung von Zahl zu Zahl wird mit dem div Befehl ausgeführt, der Dividend ist anfangs die höchste Leistung von zehn passenden 16 Bits (10 4 ) und wird bei jeder Iteration auf niedrigere Leistungen reduziert.
Parameter
Die Parameter werden in Push-Reihenfolge angezeigt.
Jeder ist 16 Bit.
| Parameter | Beschreibung |
|---|---|
| Nummer | Die vorzeichenlose 16-Bit-Zahl, die in Dezimalzahlen gedruckt werden soll |
| führende Nullen anzeigen | Wenn 0 keine nicht signifikanten Nullen gedruckt werden, sind sie andernfalls. Die Zahl 0 wird immer als "0" gedruckt. |
Verwendungszweck
push 241
push 0
call print_dec ;prints 241
push 56
push 1
call print_dec ;prints 00056
push 0
push 0
call print_dec ;prints 0
Code
;Parameters (in order of push):
;
;number
;Show leading zeros
print_dec:
push bp
mov bp, sp
push ax
push bx
push cx
push dx
;Set up registers:
;AX = Number left to print
;BX = Power of ten to extract the current digit
;DX = Scratch/Needed for DIV
;CX = Scratch
mov ax, WORD PTR [bp+06h]
mov bx, 10000d
xor dx, dx
_pd_convert:
div bx ;DX = Number without highmost digit, AX = Highmost digit
mov cx, dx ;Number left to print
;If digit is non zero or param for leading zeros is non zero
;print the digit
or WORD PTR [bp+04h], ax
jnz _pd_print
;If both are zeros, make sure to show at least one digit so that 0 prints as "0"
cmp bx, 1
jne _pd_continue
_pd_print:
;Print digit in AL
mov dl, al
add dl, '0'
mov ah, 02h
int 21h
_pd_continue:
;BX = BX/10
;DX = 0
mov ax, bx
xor dx, dx
mov bx, 10d
div bx
mov bx, ax
;Put what's left of the number in AX again and repeat...
mov ax, cx
;...Until the divisor is zero
test bx, bx
jnz _pd_convert
pop dx
pop cx
pop bx
pop ax
pop bp
ret 04h
NASM-Portierung
Um den Code auf NASM zu portieren, entfernen Sie das Schlüsselwort PTR aus den Speicherzugriffen (z. B. mov ax, WORD PTR [bp+06h] wird zu mov ax, WORD [bp+06h] )